Skip to main content Skip to search Skip to main navigation
Menu

Woraus besteht das Gibson Mousse eigentlich?

Date: May 9, 2025 17:08

Das Gibson Mousse besteht aus einem Elastomer auf der Basis von Kautschuk mit einer Wabenstruktur. Diese Wabenstruktur ist mit Sauerstoff gefüllt bzw. angereichert und garantiert durch diesen Materialaufbau die für das Gibson Mousse besondere Dichte und dadurch die guten Dämpfungseigenschaften.


mousse


Ist eine Mousse straßenzugelassen?

Nein, grundsätzlich sind sämtliche auf dem Markt erhältliche Mousse Produkte nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. Mousse findet zwar neben dem Einsatz im Motocross intensiven Einsatz im Enduro-Sport und ist dort auch gängige Praxis. Da die Straßenetappen bei Enduro-Veranstaltungen einen eher geringen Anteil der Strecke bilden, wird der Einsatz von Mousse bei der technischen Abnahme geduldet. Einen TÜV Test übersteht allerdings kein Mousse, da es genau wie Motocross Bereifung mit NHS gekennzeichnet ist, was bedeutet „Not for Highway Service“ und nur bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h zugelassen ist.

Wie lange hält das Gibson Mousse?

Die Lebensdauer des Gibson Mousse ist vergleichbar mit der Haltbarkeit eines Reifens. Je nach Intensität der Belastung und Einsatzzeiten nutzt der Reifen und auch das Mousse entsprechend ab. Zum Beispiel können hohe Geschwindigkeiten bei sehr warmen Außentemperaturen das Mousse entscheidender beanspruchen. Ein weiches Mousse hat eine geringere Lebensdauer als ein hartes Mousse. Um das Mousse zu schonen, sollten die Räder entlastet werden, also am besten in Stillstandzeiten das komplette Motorrad generell auf einem Hauptständer abstellen.

Grundsätzlich gilt, dass die Haltbarkeit verlängert werden kann indem man bei der Montage ausreichend Montagegel verwendet, was die Wärmeableitung erheblich positiv beeinflusst. Kontrolle ist in jedem Fall wichtig: Zur Sicherheit sollte nach jeder Veranstaltung das Mousse ausgebaut, kontrolliert und mit reichlich Montagegel wieder eingesetzt werden.

Ist es notwendig ein Mousse einzufahren?

Es ist ratsam gerade nach der Umstellung von Schlauch auf Mousse Produkte das Fahrverhalten zuerst einmal für sich selbst zu überprüfen. In der Regel hat man gleichzeitig mit der Neumontage des Mousse auch einen neuen Reifen aufgezogen. Je nach Bodenbeschaffenheit sollte man zum Anfang der Fahrt erst einmal eine etwas ruhigere Gangart wählen. Da das Mousse durch die Betriebstemperatur, die durch das Fahren entsteht, etwas weicher wird, verändert sich das Fahrgefühl entsprechend. Ein klassisches Einfahren ist jedoch nicht zwingend erforderlich. 

Wie verhält sich das Fahrgefühl mit Mousse bei veränderten Außentemperaturen?

Grundsätzlich spürt man eine Veränderung des Mousse bei sich ändernden Außentemperaturen. Bei kühler bis sehr kalter Witterung wird das Mousse in jedem Falle härter. Das verändert sich allerdings wieder während der Fahrt, da das Mousse sich entsprechend aufwärmt. Bei warmer Witterung ist ein Mousse eher weich.
Das Gibson Mousse kann aufgrund seiner Struktur verschiedene Temperaturschwankungen besser absorbieren was die Effekte der unterschiedlichen Temperaturen entsprechend minimiert.

Wann muss ein Mousse ersetzt werden?

Sobald das Fahrgefühl extrem instabil und schwabbelig wird, sollte man das Mousse kontrollieren. Sieht der Reifen dann auch noch so aus, als ob man einen Plattfuß hat, kann man in der Regel davon ausgehen, dass die Spannkraft des Mousse im Reifen stark nachlässt. Eine sichere Weiterfahrt ist dann nicht mehr gewährleistet und das Mousse muss umgehend erneuert werden.

Ist zur Montage von Mousse spezielles Werkzeug notwendig?

Zur Montage von Mousse mit Reifen benötigt man das gleiche Werkzeug, wie das, was man zur Montage eines Schlauchs mit Reifen einsetzt. Das sind in der Regel mindestens 3 große Reifen-Montierhebel und 2 Reifen-Montierhilfen, sogenannte „Bead Buddy“. Ein spezielles Montagegerät erleichtert den Einbau erheblich. Sollte jedoch die Erfahrung im Wechseln eines Reifens komplett fehlen, ist es in jedem Fall ratsam, sich eine solche Montage erst einmal von einem Fachhandel zeigen zu lassen.

montagegel


Benötige ich beim Einsatz von Mousse einen Reifenhalter?

In jedem Fall. Der Reifenhalter hält den Reifen auf der Felge und unterbindet das sogenannte „Wandern“ des Reifens auf der Felge. Gerade beim Einsatz von Mousse wird der Reifenhalter umso wichtiger. Da die Ventilbohrung in der Felge bei der Verwendung von Mousse nicht genutzt wird, kann man je nach Kubikklasse auch einen zweiten Reifenhalter montieren. Verbaut man keinen zweiten Reifenhalter, so sollte man sicherstellen, dass man die Bohrung für das Ventil in der Felge in jedem Fall staubdicht verschließt (mit dem Felgenband, oder einer Lage „Gaffer Tape“), damit man das Eindringen von Dreck und Fremdkörpern über diese Öffnung ausschließt und ein Austreten des Gels darüber unterbunden wird.

Der Reifen ist drauf, aber sitzt nicht richtig. Was mache ich falsch?

Das kann passieren. In diesem Fall nimmt man das komplette Rad und lässt es, während man es dreht, ein paarmal auf den Boden bouncen. Diese Prozedur schafft in der Regel Abhilfe und rückt den Reifen ordentlich in sein Felgenbett. Sollte das keine Wirkung zeigen, ist es ratsam das Rad einzubauen und ein paar Meter zu fahren, das drückt den Reifen dann in jedem Fall in seine Position.
Während der Montage, gerade im Fahrerlager, muss man darauf achten, dass kein Schlamm, Erdreich oder irgendwelche Fremdkörper zwischen Mousse und Reifen gelangen. Solche Verschmutzungen wirken wie Schmirgelpapier und verringern die Lebensdauer des Mousse in erheblichem Maße.


Ist es notwendig zur Montage das spezielle Gel zu verwenden?

Das Gibson Mousse Montage-Gel ist zwingend notwendig bei der Verwendung der Mousse Produkte.

·         Primär ist dieses auf Silikonbasis hergestellte Gel dafür ausgelegt die Temperatur des Mousse, die während der Fahrt durch die Rotation und die Reibung des Mousse an der Innenseite des Reifens entsteht, zu beeinflussen – also das Mousse zu kühlen.                                                                                            

·         Sekundär dient dieses Gel auch als Montageunterstützung. Das Mousse darf auf keinen Fall nur mit Talkum Puder, wie man es von der herkömmlichen Schlauchmontage her kennt, eingesetzt werden. Die Verwendung des Gels ist unerlässlich, da das Gel einen wesentlichen Einfluss auf die Haltbarkeit des Mousse hat und Schäden am Mousse vermeidet.